SPRENGEL LÜNEBURG
Der Sprengel Lüneburg besteht seit Einführung der Sprengelstruktur 1936. Das Gebiet des Sprengels wurde 2007 vergrößert.
382 Einträge für Kategorie SPRENGEL LÜNEBURG gefunden.
Gerdau
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Gifhorn, Martin Luther
In der Nachkriegszeit und besonders im Kontext der Eröffnung des Teves-Werks (Automobilzulieferer) im Jahr 1951 wuchs die Gifhorner Südstadt schnell an. Die „Gemeinnützige Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft“ trieb zusammen mit der „Niedersächsischen Heimstätte“ den Siedlungsbau voran.Gifhorn, Nicolai
Die Siedlung Gifhorn ist an einem alten Heer- und Handelsweg von Braunschweig nach Lüneburg entstanden. Sie lag ungefähr eine Tagesreise von Braunschweig entfernt an einem Allerübergang.Gifhorn, Paulus
Das Gemeindegebiet umfasst die Gifhorner Oststadt, die besonders seit den frühen 1960er Jahren bebaut wurde. Hier entstand ein Wohngebiet mit überwiegend Einfamilienhäusern und einigen größeren Wohnblocks.Gilten
Der an der südwestlichen Grenze des Heidekreises gelegene Ort wird zum ersten Mal im Jahre 1242 urkundlich erwähnt als Hermann genannt Hodo dem Kloster Mariensee einen Hagen in der Pfarrei Gilten verkaufte (indaginem sitam in parrochia Ghiltene).Gilten, St. Pauli und St. Katharinen
Die „Ev.-luth. St. Pauli- und St. Katharinen-Kirchengemeinde Gilten“ gründete sich zum 1. Januar 1978 als Zusammenschluss der seit 1928 pfarramtlich verbundenen St.-Pauli-KG Gilten und St.-Katharinen-KG Suderbruch.Gistenbeck
Das ursprüngliche Rundlingsdorf ist urkundlich zuerst im Schatzregister von 1450/51 als Gistenbeke erwähnt. Das Dorf gehörte seinerzeit zum Herrschaftsgebiet der Familie von Wustrow (Tidericus von Wustrow 1217 als Lehnsmann der Gf. von Lüchow genannt).Gollern
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular