KAPELLENGEMEINDE
269 Einträge für Kategorie KAPELLENGEMEINDE gefunden.
Oelerse
Das Dorf wird erstmals als Olerdessen in einer Urkunde aus dem Jahr 1307 schriftlich erwähnt. Rotger von Gustedt übertrug dem Kloster Wienhausen mit dieser Urkunde den Ort Oelerse, den das Kloster bereits von Rotgers Vater zu Lehen erhalten hatte.Oestrum
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich als Osterim in einem Lehnsregister der Herren von Meinersen, das sich auf 1218/20 datieren lässt.Oetzen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Ohlenrode
Das Dorf Ohlenrode entstand als Rodungssiedlung und ist urkundlich seit dem 13. Jh. belegt: Rudolf Ritter von Dahlum und seine Söhne Rudolf und Johannes verkauften dem Hildesheimer Kloster St. Godehard 1259 den Zehnten von Aldenroth.Oldenrode
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Oldenrode (Kalefeld)
Urkundlich ist Oldenrode erstmals um 1294/1306 erwähnt. Das Dorf war Teil der Gft. Westerhof, welche die Bf. von Hildesheim in der ersten Hälfte des 14. Jh. schrittweise erwarben: einen ersten Anteil um 1294/1306 von Hermann, Bertold und Heinrich von Oldershausen, den zweiten 1323 von den Hzg. Ernst, Wilhelm und Johann zu Braunschweig-Grubenhagen.Ossenfeld
Urkundlich lässt sich das Dorf, heute Stadtteil von Dransfeld, erstmals 1256 als Ossenewelde belegen. Im Jahr 1418 waren fünf Höfe in Ossenfeld im Besitz der Familie von Stockhausen. Ossenfeld lag im welfischen Teilfsm. Göttingen (ab 1495 Fsm. Calenberg-Göttingen, „Kernlande Hannover“, 1692: Kfsm. Braunschweig-Lüneburg bzw. Kurhannover) und gehörte zum Gericht Harste (1448), dann zum Gericht Dransfeld (1557, 1604); die hohe Gerichtsbarkeit lag beim Amt Münden.Ostedt
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular