Bestehende Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hameln-Pyrmont, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Urkundlich ist der Ort erstmals im Jahr 1222 als Latforde nachgewiesen. Das Dorf zählte vermutlich zum Herrschaftsgebiet der Edelherren von Homburg, das 1409 bzw. 1421 mit der Eroberung der Burg Grohnde an die welfischen Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg kam. Latferde gehörte zur Burg bzw. zum Amt Grohnde (1428 Fsm. Lüneburg, 1495 Fsm. Calenberg-Göttingen, 1692 Kfsm. Braunschweig-Lüneburg bzw. Kurhannover), das den Welfen lange als Pfandobjekt diente (verpfändet u. a. an die Bf. von Hildesheim und die Familie von Münchhausen).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Emsland-Bentheim, Sprengel Ostfriesland-Ems
Urkundlich ist der Ort im Emsland erstmals als Lethi im Urbar der Abtei Werden erwähnt; der Eintrag lässt sich auf das 10. Jh. datieren. Lathen ist zudem mehrfach in der um das 1000 entstandenen Heberolle des Klosters Corvey genannt (Lodon, Lodun, Lodam).
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Keine Kirchenordnung, KK Rotenburg, Sprengel Stade
Im heutigen Lauenbrück lag Mitte des 14. Jh. das Dorf Palinghebrughe, das zum weltlichen Territorium der Verdener Bischöfe gehörte (Hochstift Verden>). Bf. Daniel von Verden (amt. 1342–1364) überließ das Gebiet den Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg. die ihn in den Auseinandersetzungen mit dem Verdener Domherrn Gottfried von Werpe unterstützt hatten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Lauenstein entstand als Ansiedlung unterhalb der gleichnamigen Burg, die urkundlich erstmals 1247 als castrum Lewenstein belegt ist. Laut den Angaben im Homburger Lehnregister, aufgestellt um 1300, besaß Ritter Gottfried von Elze einen Hof in Lauenstein (curiam in Lowensten) ...
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Harzer Land, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Im Jahr 1302 schenkte Gf. Heinrich VI. von Regenstein († etwa 1311/12) dem Goslarer Kloster Neuwerk sein Recht am Wald Laudandal (jus silve, que vulgariter Laudandal dicitur). In einem Verzeichnis des klösterlichen Waldbesitzes, zusammengestellt um 1355, ist dat Ludendal erneut erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Stolzenau-Loccum, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Urkundlich ist Lavelsloh erstmals 1229 als Personenname belegt: B[erno] et Heidolfus de Loveslo, milites (Ritter). In den Hoyaer Lehnregistern (älteste Teile um 1230, überliefert u. a. in einer Abschrift um 1370) ist eine gravescap loveslo belegt, die darüber hinaus nicht nachgewiesen ist – sie war möglicherweise identisch mit oder ein Teil der um 1300 erwähnten cometiam iuxta mindam (Gft. bei Minden), welche die Gf. von Hoya seinerzeit erworben hatten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Emden-Leer, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Die Christusgemeinde im östlichen Teil der Kernstadt Leer ging aus dem 1895 eingerichteten dritten Pfarrbezirk der KG Leer hervor. Als erster Geistlicher betreute P. Heinrich Cornelius Haase (amt. 1895/97–1904) den neuen Pfarrbezirk (zunächst als Hilfsgeistlicher, dann als Pfarrer); die Gottesdienste fanden anfangs in einem Schulgebäude statt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Emden-Leer, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Die spätere Stadt Leer, verkehrstechnisch günstig gelegen am Zusammenfluss von Ems und Leda, lässt sich schriftlich erstmals als Hleri iuxta fluvium Lade belegen (Leer nahe dem Fluss Leda). Der Nachweis findet sich in der wohl vor der Mitte des 9. Jh. entstandenen Vita sancti Liudgeri.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Harlingerland, Ostfriesische KO von 1716, Sprengel Ostfriesland-Ems
Die erste schriftliche Erwähnung Leerhafes stammt möglicherweise aus dem Jahr 1354: Eine Urkunde nennt unter den Zeugen den Geistlichen Liudewardo de Le. Die Identifizierung Leerhafes mit dem urkundlich genannten Ort Le (oder Lee, wie er im Stader Copiar von 1420 vorkommt), ist jedoch nicht gänzlich sicher.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Stolzenau-Loccum, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Hannover
Schriftlich ist der Ort erstmals 1164 erwähnt, als der Domküster Eppo dem Domkapitel Minden Land in Kerclese schenkte. In einer Urkunde Bf. Annos von Minden (amt. 1170–1185) aus dem Jahr 1183 finden sich die Ortsnamen Lese und Osterlese.
Weiterlesen...