Frühere Gemeinde | Sprengel Hildesheim-Göttingen, KK Leine-Solling | Patrozinium: Nikolaus (1972)1 | KO: Lüneburger KO von 1643

Orts- und Kirchengeschichte

Die St.-Nicolai-KG in Einbeck entstand durch die Umbenennung der KG Hullersen am 1. Januar 1972. Unter dem gleichen Datum wurde die KapG Holtensen in der KG Markoldendorf aufgehoben und ihre Glieder in die St.-Nicolai-KG eingegliedert.2 Am 1. Juli 1974 folgte die Eingliederung der früheren KG Kohnsen.3 Ab 1. Februar 1998 war die St.-Nicolai-KG mit den KG Dassensen und Wellersen pfarramtlich verbunden.4 Mit dem 1. Januar 2009 wurde sie Teil des Ev.-luth. KG-Verbandes Einbeck.5 Am 1. Januar 2014 ging sie gemeinsam mit den KG St. Alexandri, St. Jacobi und St. Marien in der Ev.-luth. KG Einbeck auf.6

Umfang

Die Stadtteile Hullersen, Holtensen und Kohnsen der Stadt Einbeck.

Aufsichtsbezirk

KK Einbeck (1. Januar 2001 im KK Leine-Solling aufgegangen).

Kirchenbau

Kirchen in Hullersen, Holtensen und Kohnsen.

Liste der Pastoren (bis 1940)

Um 1522 Johannes Ebbrecht. Nach 1522 oder 1540–1541 Johannes Niger (Schwarz). – 1523 (?)– 15.. Henning Blume (Blouwe). Etwa 1544 Johann oder Jakob Lampe. Vor 1540– nach 1540 Johann Varenholz. – 1548 (?)–1550 Johann Mörcker (Murck, Möcker). – 1550–15.. Konrad Wiegand. Nach 1550 Heinrich (Henning) … – 15..–1561 Engelbert Hallensen. – 1561–1565 Johann Steinmann. – 1568–1599 Barthold Reuter. – 1599–1609 Sigismund Bergius. – 1609–1614 Franz Velius. – 1614–1626 Konrad Schwarzkopf. – 1627–1675 Bernhard Concius (Kunze), genannt Conrady. – 1675–1689 Johann Jakob König (Rex). – 1690–1721 Johann Bernhard Crome. – 1721–1743 Theophilius Arnold Crome. – 1743–1790 Christoph Wilhelm Groscurd. – 1790–1820 Friedrich Moritz Gottlieb Rube. – 1820–1847 Johann August Ludwig Steinhoff. – 1847–1872 Franz Ludwig Steinberg. – 1872–1876 Georg Heinrich Eduard Ahrens. – 1877–1905 Karl Adolf Friedrich Greiffenhagen. – 1905–1912 Johann Heinrich Ernst Hahne. – 1913–1925 Friedrich Hermann Karl Ehrenfeuchter.

Angaben nach: Meyer, Pastoren I, S. 550–551

Landeskirchliches Archiv Hannover (LkAH)

A 8 Nr. 195Digitalisat (CB); A 9 Nr. 1167Digitalisat, 1168Digitalisat, 1169Digitalisat, 1170Digitalisat (Visitationen).

Kirchenbücher

Taufen: ab 1690
Trauungen: ab 1690
Begräbnisse: ab 1690
Kommunikanten: ab 1890
Konfirmationen: ab 1821 (Lücken: 1829, 1830, 1833, 1834, 1837, 1839, 1845)

Literatur

A: Niklaus, KK Einbeck , S. 50–54.


Fußnoten

  1. Das Nikolaus-Patrozinium wurde von der Kirche in Hullersen übernommen.
  2. KABl. 1972, S. 3.
  3. KABl. 1974, S. 205.
  4. KABl. 1998, S. 11.
  5. KABl. 2009, S. 124.
  6. KABl. 2014, S. 68–72.