SPRENGEL LÜNEBURG
Der Sprengel Lüneburg besteht seit Einführung der Sprengelstruktur 1936. Das Gebiet des Sprengels wurde 2007 vergrößert.
383 Einträge für Kategorie SPRENGEL LÜNEBURG gefunden.
Salzhausen-Raven
Die „Ev.-luth. KG Salzhausen-Raven“ gründete sich zum 1. Januar 2024 als Zusammenschluss der beiden Ortskirchengemeinden Salzhausen und Raven.Salzhausen-Raven (Gesamtkirchengemeinde)
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Salzhausen-Raven“ gründete sich zum 1. Januar 2018.Sankt Dionys
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Sassenburg
Zum Kirchspiel Sassenburg (bis 2010: Westerbeck) gehören vier Dörfer: Dannenbüttel lässt sich schriftlich bereits im 9. Jh. belegen – zum einen im ältesten Verzeichnis der Schenkungen (Traditionen) an das Kloster Corvey als villa Dallengebudli (zwischen 822 und 876) und zum anderen in einer Urkunde des ostfränkischen Kg. Arnolf als Dallangibudli (888).Satemin
Urkundlich ist das Rundlingsdorf erstmals 1309 als Tzatemyn belegt. Der Ort lag im Gebiet des Amtes Lüchow (vormals Gft. Lüchow, 1320 an die Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg gekommen), das zum welfischen Teilfsm. Lüneburg gehörte, seit 1591 zur Herrschaft Dannenberg (die 1636 an das Fsm. Wolfenbüttel kam), ab 1671 erneut zum Fsm. Lüneburg und ab 1705 zum Kfsm. Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover).Schäpingen
Urkundlich ist das frühere Rundlingsdorf erstmals 1112 erwähnt, als Bf. Reinhard von Halberstadt (amt. 1107–1123) die Besitzungen des Klosters Diesdorf bestätigte: Das Kloster besaß in Schepingen vier Hufen.Scharnebeck
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular