2010 Einträge für Kategorie gefunden.
Ihme-Roloven
Urkundlich sind die beiden Orte erstmals 1091 als Imina und 1304/24 als Roleghen nachweisbar. Ihme und Roloven gehörten zum Go Pattensen, der im 12. Jh. zum Herrschaftsbereich der Gf. von Hallermunt zählte und im 13. Jh. an die welfischen Hzg. zu Braunschweig-Wolfenbüttel kam.Ilde
Ilde, heute Ortsteil von Bockenem, ist schriftlich erstmals in einer Urkunde Ks. Heinrichs IV. aus dem Jahr 1065 erwähnt, in der Heinrich dem Bistum Hildesheim die Nutzung eines Waldes schenkte, der sich in südlicher Richtung ad villam Illidi (bis an den Ort Ilde) erstreckte.Ilten
Das Dorf wird erstmals 1240 in einer Urkunde Hzg. Ottos I. von Braunschweig-Lüneburg als Iltene erwähnt. Ilten gehörte im 13. Jh. zur Großen Grafschaft (später das Große Freie), die als Lehen der Bf. von Hildesheim im Besitz der Grafen von Roden war.Im Ambergau
Die „Ev.-luth. Trinitatis-Kirchengemeinde Im Abergau“ gründete sich zum 1. Oktober 2018 als Zusammenschluss der bislang pfarramtlich verbundenen KG Hary in Bockenem und Nette-Upstedt.Im Hochsolling
Die „Ev.-luth. KG Im Hochsolling“ gründete sich zum 1. Januar 2016 als Zusammenschluss der Christus-KG Neuhaus und der Markus-KG Silberborn.Im Rhumetal
Die „Ev.-luth. Michaelis-Kirchengemeinde Im Rhumetal in Katlenburg-Lindau“ gründete sich zum 1. Januar 2009 als Zusammenschluss der seit 2000 pfarramtlich verbundenen KG Berka, Elvershausen und Hammenstedt sowie der KapG Marke.Imbsen
Das Dorf ist schriftlich zuerst als Immesin in einer Urkunde erwähnt, die auf das Jahr 1093 datiert ist, bei der es sich jedoch um eine Fälschung aus der zweiten Hälfte des 12. Jh. handelt. Die gefälschte Urkunde diente dazu, den Güterbesitz des Klosters Bursfelde zu sichern. Der erste echte Beleg stammt aus dem Jahr 1207: Gf. Albert III. von Everstein († 1217) und Gfn. Agnes übertrugen dem Kloster Lippoldsberg u. a. den Zehnten von Immessen sowie Land in Immessen.Imbshausen
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular