KK NIENBURG

Der Kirchenkreis (bzw. die Inspektion) Nienburg besteht seit den 1580er Jahren.

32 Einträge für Kategorie KK NIENBURG gefunden.

Pennigsehl

Schriftlich ist die Streusiedlung erstmals um 1300 in den Hoyaer Lehnregistern als Pennigsete nachgewiesen. Pennigsehl gehörte 1380 und 1515/21 zur Vogtei bzw. zum Amt Liebenau in der Gft. Hoya; 1530 ist das Dorf beim Amt Nienburg aufgeführt.

Weiterlesen...

Nienburg, St. Michael

Mit Bau des Bahnhofs 1847 und der Ansiedlung verschiedener Industriebetriebe dehnte sich die Stadt Nienburg in der zweiten Hälfte des 19. Jh. besonders nach Norden aus (u. a. Heyesche Werksiedlung). In der zweiten Hälfte des 20. Jh. setzte sich das Wachstum fort; insbesondere die Gemeinnützige Baugesellschaft Nienburg (GBN) errichtete hier neue Wohnbauten.

Weiterlesen...

Nienburg, St. Martin

Der Name Nienburg geht auf die neue Burg zurück, die die Bischöfe von Minden wohl Anfang des 11. Jh. nahe des wichtigen Weserübergangs erbauen ließen. Archäologisch konnten erste Siedlungsspuren aus dem 9. Jh. nachgewiesen werden, es ist jedoch nicht gänzlich klar, ob sie „Spuren einer bäuerlichen Siedlung oder eines Haupthofes sind“.

Weiterlesen...

Nienburg, Kreuz

Mit dem Zuzug Geflüchteter nach Ende des Zweiten Weltkriegs stieg die Bevölkerungszahl Nienburgs stark an und im Süden der Stadt, dem Leintorgebiet, entstanden neue Wohnsiedlungen. Die ersten Gottesdienste im Leintorgebiet fanden seit Advent 1947 in der Kapelle des Ziegelkamplagers statt.

Weiterlesen...

Marklohe

Urkundlich nachweisbar ist Marklohe, das bis 1934 Lohe hieß, erstmals als Personenname in einer undatierten Urkunde Bf. Werners von Minden (amt. 1153–1170): In der Zeugenliste erscheinen Thidericus de Lo und Heremannus de Lone.

Weiterlesen...

Liebenau

Südöstlich des Ortes fanden zwischen 1953 und 1989 mehrere archäologische Grabungen auf einem altsächsischen Gräberfeld statt, dass durchgängig vom 4. bis zum 9. Jh. genutzt worden war (mehr als 500 Brand- und Körpergräber untersucht; mehrere Pferde- und Hundebestattungen).

Weiterlesen...

Lichtenhorst

Die Vorbereitungen zum Bau der Siedlung Lichtenhorst auf dem Gebiet des Lichtenmoors begannen während des Ersten Weltkriegs: Anfangs etwa 1.500 Kriegsgefangene wurden ab 1914 zur Abholzung, Abtorfung und zum Straßenbau eingesetzt; später lebten zeitweise 3.000 und mehr Menschen im Kriegsgefangenenlager (aufgelöst 1924).

Weiterlesen...

Langendamm

Südlich des alten Ortskerns von Langendamm liegt ein Hügelgräberfeld mit Bestattungen aus der Eisenzeit und aus der Zeit der Völkerwanderung. Schriftlich ist der Langendam erstmals 1531 in einer Beschreibung der Grenze zwischen der Gft. Hoya und dem Fsm. Calenberg belegt.

Weiterlesen...

Husum

Urkundlich ist die villa Husen (Dorf Husum) im Jahr 1250 erstmals belegt, als Günther von Bovenden mit Zustimmung seiner Frau Gertrude und ihrer Söhne Gunther, Bodo und Johannes dem Kloster Loccum seinen dortigen Hof (curtis) übertrug.

Weiterlesen...

Holtorf (Nienburg)

Schriftlich ist der Ort erstmals als Holthorpe in einer undatierten Urkunde Bf. Ulrichs von Minden (amt. 1089–1097) erwähnt, die vermutlich um 1096 ausgestellt wurde. Das Dorf zählte seinerzeit zum altsächsischen Grindergau in der Gft. des Billungers Magnus von Sachsen und lag an der alten Straße von Nienburg nach Verden (strata sive via publica antiqua).

Weiterlesen...