Sprengel Hildesheim-Göttingen, KK Göttingen-Münden, Amtsbereich Göttingen| Patrozinium: Martin | KO: Calenberger KO von 1569
Orts- und Kirchengeschichte
Die „Ev.-luth. St. Martini-Kirchengemeinde Elliehausen in Göttingen-Elliehausen“ entstand zum 1. Juli 1974 aus dem Zusammenschluss der KG Elliehausen und der KG Esebeck. Zugleich wurden die KG Holtensen und Hetjershausen mit Elliehausen pfarramtlich verbunden (bis 1. August 1991).1 Seit 1. August 2009 besteht erneut eine pfarramtliche Verbindung mit der St.-Margarethen-KG Holtensen.2 Die Gemeinde gehört zum 2023 gegründeten KGV Göttingen-West und zählte 2024 knapp 1.230 Gemeindeglieder.3
Seit Januar 2024 ist die KG Elliehausen Teil der „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Göttinger Westdörfer“.4
Pfarrstellen
I: 1974. 2009 mit der Pfarrstelle Holtensen zu einer zusammengelegt.5 – II: 1974–1991 (übergegangen auf die KG Hetjershausen). – III: 1988–1991 (übergegangen auf die KG Holtensen).6
Umfang
Die Dörfer Elliehausen und Esebeck.
Aufsichtsbezirk
Mit Gründung der KG zum KK Göttingen-Nord. Ab 1. Januar 2001 KK Göttingen. Seit 1. Januar 2023 KK Göttingen-Münden.7
Kirchenbau
St. Martini-Kirche in Elliehausen. – St. Pankratius-Kirche in Esebeck.
Friedhof
Kirchliche Friedhöfe in Elliehausen und Esebeck.
GND
1213938260, St. Martini-Kirchengemeinde Elliehausen-Esebeck
Website der Kirchengemeinde (23.12.2018)
Fußnoten
- KABl. 1974, S. 206; KABl. 1991, S. 83.
- KABl. 2009, S. 159.
- KABl. 2023, S. 126 ff. Zum KGV zählen die Gemeinden Bethlehem, Elliehausen, Hetjershausen, Holtensen, Jona, St. Petri (beide 2024 fusioniert zur KG Grone) und Weststadt.
- KABl. 2025, S. 196 f.
- KABl. 2009, S. 159.
- KABl. 1988, S. 67.
- KABl. 2022, S. 189 ff.