Frühere Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Urkundlich ist Cleggendorf erstmals im Verzeichnis der Schenkungen an das Kloster Fulda erwähnt, das auf das 8./9. Jh. zurückgeht und in einer Abschrift des 12. Jh. überliefert ist. Die Namensform Clecken findet sich in einem Tafelgutverzeichnis des Bf. von Verden, das zwischen 1277 und 1295 zusammengestellt wurde.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Urkundlich ist das Dorf erstmals als Merschen in einem Tafelgutverzeichnis des Bf. von Verden erwähnt, das vermutlich zwischen 1237 und 1246 zusammengestellt wurde. Die Lehnrolle der Gf. von Schwerin, niedergeschrieben wohl um 1296/97, führt den decimam in Merschene (Zehnte in Maschen) auf.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Der Ort ist schriftlich erstmals als Mikelenfeld im Registrum Ecclesie Corbeiensis abbatis Erkenberti (Register der Corveyer Kirche von Abt Erkenbert) erwähnt, das zwischen 1107 und 1128 entstand und in einer Abschrift des 15. Jh. überliefert ist. Möglicherweise ging der Landbesitz des Klosters Corvey in Meckelfeld auf eine Stiftung des 9. Jh. zurück.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Urkundlich ist mosedeborch erstmals im Jahr 1242 belegt. Die Lage der im Ortsnamen genannten Burg ist nicht bekannt; eine jüngere Burganlage entstand im frühen 14. Jh. (1322: castrum mosedeburg).
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Urkundlich ist Nendorpe bei Hetfelde im Jahr 1320 belegt. Das Dorf lag im Go Hittfeld, der seit 1236 als Lehen der Bremer Erzbischöfe zum Herrschaftsgebiet der Hzg. zu Braunschweig-Lüneburg zählte und bei der welfischen Besitzteilung 1267/69 zum Teilfsm. Lüneburg kam.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Neu Wulmstorf entstand ab 1835, als der Daerstorfer Bauer Peter Lohmann zusammen mit seiner Familie im Moor- und Heidegebiet nördlich von Wulmstorf ein erstes Haus errichtete. Die neue Siedlung gehörte zum Dorf Wulmstorf im Amt Moisburg des Kgr. Hannover und in der Statistischen Übersicht der Eintheilung des Königreichs Hannover von 1853 ist sie als „Neuwulmstorf od[er] Voßhausen Anbau“ verzeichnet.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Urkundlich ist Over unterhalb von Wullenborg erstmals im Jahr 1431 belegt. Bis hinein ins 18. Jh. war auch die Namensform Papenover gebräuchlich.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die neue „Ev.-luth. KG Rosengarten“ gründete sich zum 1. Januar 2025.
Weiterlesen...
Frühere Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Die „Ev.-luth. KG Rosengarten“ gründete sich zum 1. Juni 2017 als Zusammenschluss der Thomas-KG Klecken und der Kreuz-KG Nenndorf. In Klecken unterstützt die Thomasstiftung die gemeindliche Arbeit.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, KK Hittfeld, Lüneburger KO von 1643, Sprengel Lüneburg
Schriftlich ist der Ort erstmals in einer gefälschten und auf das Jahr 1105 datierten Urkunde belegt, in der Ebf. Ruthard von Mainz (amt. 1088–1109) angeblich den Grundbesitz des neu gegründeten Klosters Katlenburg bestätigte: Das Kloster besaß u. a. Land in Sproccincla (zwei Hufen).
Weiterlesen...