Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes findet sich in einer Urkunde, die Ks. Heinrich II. 1022 für das Hildesheimer Michaeliskloster ausstellte. Er nahm das Kloster in seinen Schutz und bestätigte seine Besitzungen, u. a. zehn Hufen Land und eine Mühle in Sualonhuson.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1212: in einem Güterverzeichnis des Grafen Siegfried I. von Blankenburg findet sich ein Haus im Dorf Scelerte, das der Graf als Lehen des Hildesheimer Bf. besaß.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, Kapellengemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Segeste lässt sich bereits im 9. Jh. schriftlich belegen: Im Verzeichnis der Schenkungen (Traditionen) an das Kloster Corvey, das in Teilen auf 826/76 datiert wird, ist das Dorf Seguste erwähnt (villa, que appelatur Seguste).
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Urkundlich lässt sich Sehlde erstmals 1225 nachweisen. Um 1300 ist das Dorf als Selde im Homburger Lehnregister genannt und rund einhundert Jahre später ist es im Homburger Güterverzeichnis unter den Dörfern der Vogtei Lauenstein (advocacia Lowensteyne) eingeordnet.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Urkundlich ist das Dorf erstmals im Jahr 1142 als Zhedenem belegt. 1146 hatte das Hildesheimer Kloster St. Godehard Landbesitz in Csetenem und war überdies Patron der Kirche. Das Kloster Lamspringe besaß 1149 in Cedenem eine Wassermühle, Land und den Zehnten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die „Ev.-luth. Trinitatis-Kirchengemeinde in Sehlem“ gründete sich im Jahr 2007 durch die Fusion der Gemeinden Breinum, Evensen und Sehlem. Bis 2011 war sie pfarramtlich mit der Gemeinde Woltershausen verbunden.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die früheste schriftliche Erwähnung des Dorfes findet sich als Scellenstide in einer Urkunde, mit der angeblich Ks. Heinrich II. im Jahre 1022 die Besitztümer und Rechte des Hildesheimer Klosters St. Michael bestätigt haben soll.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Das Chronicon Hildesheimense, dessen ältester Teil vermutlich im 11. Jh. zusammengestellt wurde, berichtet, dass Bf. Gerdag von Hildesheim (amt. 990–992) seinem Domkapitel Landbesitz in Sighebrectheshusen übertrug.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die „Ev.-luth. Amos-KG Sibbesse“ gründete sich zum 1. Januar 2024 als Zusammenschluss der vier Gemeinden Almstedt, Möllensen, Petze und Sibbesse.
Weiterlesen...
Calenberger KO von 1569, Frühere Gemeinde, KK Hildesheimer Land-Alfeld, Sprengel Hildesheim-Göttingen
Die erste schriftliche Erwähnung Silliums, heute Ortsteil der Gemeinde Holle, findet sich 1149 in einer Urkunde Bf. Bernhards von Hildesheim. Mit dieser Urkunde nahm Bf. Bernhard das Kloster Lamspringe in seinen Schutz und bestätigte den klösterlichen Besitz, u. a. Land in Siligem.
Weiterlesen...