Frühere Gemeinde | Sprengel Stade, KK Bremerhaven | Patrozinium: Michael | KO: Keine Kirchenordnung

Orts- und Kirchengeschichte
Kirche, Ansicht von Südosten, 1962

Kirche, Ansicht von Südosten, 1962

Für den nördlichen und westlichen Teil der bisherigen Paulus-KG in Lehe wurde 1960–62 an der Goethestraße ein neues Kirchenzentrum errichtet (Kirchensaal, Gemeindesaal, Konfirmandenräume; Wohnhaustrakt mit Gemeindebüro. Architekt: Siegfried Krüger) und am 17. Juni 1962 eingeweiht. Die Verselbständigung als KG wurde zum 1. Juli 1962 vollzogen. Die bisherige dritte und vierte Pfarrstelle der Paulus-KG gingen auf die neue Michaelis-KG über.1 Letztere wurde in zwei Pfarrbezirke (I: Süd, II: Nord) unterteilt. Ihre Gemeindeglieder waren anfangs zu einem wesentlichen Teil Arbeiter in der Werft- und Fischindustrie, Seeleute und Hafenarbeiter.2
Nach dem Wegfall der zweiten Pfarrstelle wurde die Michaelis-KG zum 1. Juni 2000 mit der Paulus-KG zur Michaelis- und Paulus-KG (wieder-)vereinigt.3 Die ehemalige Kirche wurde 2003 zum Gemeindezentrum (Michaeliszentrum) umgebaut. Geplant ist die Umnutzung der Kirche als Kolumbarium.

Pfarrstellen


I: 1. Juli 1962, seit 1. Juni 2000 dritte Pfarrstelle der Michaelis- und Paulus-KG. – II: 1. Juli 1962, 1. Januar 2000 aufgehoben.4 – III: 1. Mai 19715, 1. März 1984 aufgehoben.6

Umfang

Der südwestliche Teil von Lehe, etwa zwischen Hafen- und Potsdamer Straße im Osten, Heinrich- und Kistnerstraße im Süden, Pestalozzistraße und Aue im Westen sowie Am Twischkamp im Norden. Mit dem 1. Oktober 1964 wurde das zwischen Batteriestraße, Hafengrenze und Aue gelegene Gebiet aus der Dionysius-KG in die Michaelis-KG umgegliedert.7

Aufsichtsbezirk

Seit Gründung zum KK Bremerhaven.

Kirchenbau

Saalbau aus Stahlbeton mit äußerer Riemchenverblendung; Innenflächen in Verblendstein (überstrichen). Über dem Schiff ein Faltdach über Betongurtbögen. Fußboden aus Bornholmer Klinkern.

Fenster

In der Ostwand hinter dem Altar Betonglasfenster von Johannes und Gerhard Schreiter (Auferstehung/Kampf des Erzengels Michael).

Turm

Freistehender Glockenturm aus Stahlbetonrahmenwerk (Sichtbeton) mit innenliegendem Schacht für den Treppenaufgang (1966/67).

Kirche, Blick zum Altar, 1962

Kirche, Blick zum Altar, 1962

Ausstattung

Altar als massiver polierter Muschelkalkblock auf zwei Stützen. – Kanzel aus Stahlrohr und Verkleidung aus Afrormosiaholz auf einem Betonsockel. – Blockartige Taufe aus Muschelkalk mit Taufschale aus gehämmertem Messing; von Johannes und Gerhard Schreiter (Bremen-Horn). – Zwei Standleuchter aus Bronzeguss von Johannes und Gerhard Schreiter.

Orgel

1973 Neubau durch Firma Hermann Hillebrand (Altwarmbüchen), 15 II/P (HW, BW), mechanische Traktur, Schleifladen. Im Pedal zwei Transmissionen aus dem HW. Nach 2000 verkauft.

Geläut

Drei LG, I: a’; II: h’; III: c’’ (alle Bronze, Gj. 1965, Gebrüder Rincker, Sinn). Nach 2000 verkauft.

Friedhof

Kein kirchlicher Friedhof.


Fußnoten

  1. KABl. 1962, S. 77 f.
  2. LkAH, L 5g, Nr. 135 (Visitation 1965).
  3. KABl. 2000, S. 124.
  4. KABl. 2000, S. 84.
  5. KABl. 1971, S. 148.
  6. KABl. 1984, S. 19.
  7. KABl. 1964, S. 164.