BRAUNSCHWEIGISCHE KO VON 1709

Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Braunschweig 1709 (Digitalisat der KO)

70 Einträge für Kategorie BRAUNSCHWEIGISCHE KO VON 1709 gefunden.

Rietze

Das Dorf, heute Ortsteil der Gemeinde Edemissen, findet seine erste Erwähnung als Rithusen in einem undatierten Güterverzeichnis des Braunschweiger St. Cyriacus Stiftes, das um 1196/97 aufgestellt wurde.

Weiterlesen...

Oestrum

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich als Osterim in einem Lehnsregister der Herren von Meinersen, das sich auf 1218/20 datieren lässt.

Weiterlesen...

Lütgenholzen

Möglicherweise bezieht sich eines der nicht näher identifizierten Holthusens im Verzeichnis der Schenkungen (Traditionen) an das Kloster Corvey auf Lütgenholzen, denn das Dorf war auch im 16. und 17. Jh. noch Corveyisches Lehen.

Weiterlesen...

Hohenbüchen

Das Dorf Hohenbüchen entwickelte sich vermutlich aus dem Wirtschaftshof der gleichnamigen Burg. 1305 stellte Ritter Lippold von Rössing eine Urkunde in castro Homboken aus (auf der Burg Hohenbüchen), 1312 ist das Castrum honboken erneut schriftlich nachgewiesen.

Weiterlesen...

Harderode

Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes findet sich als Hiriswitherothe im Verzeichnis der Schenkungen (Traditionen) an das Kloster Corvey und lässt sich auf 989/92 datieren.

Weiterlesen...

Fürstenberg

Das nachmalige Amt Fürstenberg, früher u. a. im Besitz der Gf. von Everstein und Gf. von Dassel, kam 1272/1308 in den Besitz der Welfen. Eine wohl wenig vorher errichtete Burg wird erstmals 1350 in einem Lehnsverzeichnis der Abtei Corvey genannt.

Weiterlesen...

Frenke

Frenke wird 1050 im Güterverzeichnis des Klosters Corvey erstmals erwähnt. Die nach ihrem dortigen Stammsitz benannten, in der Region reich begüterten Herren von Frenke erscheinen 1231 in einer Pyrmonter Urkunde.

Weiterlesen...

Eschershausen

Eschershausen liegt in der Börde zwischen den Höhenzügen von Hils, Ith und Vogler und entstand als Siedlung wohl zur Zeit der Sachsenkriege im 8. Jh.

Weiterlesen...

Eimen

Dorf zwischen Eschershausen und Einbeck. Das Kloster Corvey erhielt 891/1037 eine Hörigenfamilie in Eimen (Ersterwähnung). Im Zuge der Territorialisierung zogen die Edelherren von Homburg die Herrschaft an sich (Obere Börde, Vogtei Homburg).

Weiterlesen...

Dohnsen

Das Dorf Dohnsen (seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Halle) wird 891/1037 erstmals genannt, als das Kloster Corvey dort eine Hörigenfamilie erwarb.

Weiterlesen...