Sprengel Lüneburg, KK Wolfsburg-Wittingen | Patrozinium: Gabriel (seit 2003)1 | KO: Lüneburger KO von 1643
Orts- und Kirchengeschichte
Ersterwähnung des Dorfs 1451. Seit 1974 Ortsteil der Stadt Wittingen. Die Parochie Darrigsdorf war die nördlichste der Diözese Halberstadt. Wann Kirche und Pfarre entstanden sind, ist unklar, über die vorref. Verhältnisse liegen sonst keine Angaben vor. Als erster luth. Geistlicher der kercken in Dergestorpwird im Lüneburgischen Pfründenregister 1534 der Wittinger Kaplan Johann Rybbe genannt.2 Von 1657 bis 1669 war Darrigsdorf mit Eutzen pfarramtlich verbunden.
Das um 1400 errichtete gotische KGb wurde im 17. und 18. Jh. mehrfach instandgesetzt. 1657 bat Christian August von dem Knesebeck als Patronatsherr um Zuweisung von Dachsteinen und Tannenholz für eine Renovierung. 1684 wird die Kirche erneut als baufällig bezeichnet. Umfassende Erneuerungsarbeiten fanden 1688 und 1782 (Kollekte im Fsm. Lüneburg) statt. Wegen des geringen Pfründeaufkommens wurde die Pfarre per Dekret vom 18. Oktober 1812 mit Wittingen verbunden3; seit 1. Januar 2008 besteht eine pfarramtliche Verbindung mit Wittingen und Ohrdorf.4 Darrigsdorf ist heute die kleinste Gemeinde im KK Wolfsburg-Wittingen.
2003 erhielt die Kirche im Rahmen der Wiedereinweihung nach einjähriger Sanierung den Namen „St.-Gabriel-Kirche“.
Umfang
Die Dörfer Darrigsdorf und Glüsingen.
Aufsichtsbezirk
Archidiakonat Wittingen der Diözese Halberstadt. – Nach der Reformation (wohl ab 1531) zur Insp. Uelzen und von dort 1800 in die Insp. Hankensbüttel umgegliedert, deren Sitz 1809 nach Wittingen verlegt wurde; Insp. (1924: KK) Wittingen (1. Januar 2013 mit dem KK Wolfsburg zum KK Wolfsburg-Wittingen vereinigt).
Patronat
Der Besitzer des Ritterguts Wittingen I (dingliches Patronat; zuletzt die von dem Knesebeck, noch 1941). Erloschen.
Kirchenbau
Rechteckige, gotische Feldstein-Saalkirche mit polygonalem Chorschluss (Ende 14. Jh.). Die Strebepfeiler aus Backstein wurden nachträglich aufgemauert. Anbau im Westen (1960). Flachgedecktes Schiff, der Chor mit Rippengewölbe. Chor und Schiff sind durch einen weiten Bogen verbunden. Emporen. 1968 und 2002/03 renoviert.
Turm
Westturm mit Pyramidendach (1782). Unterbau aus Feldsteinen mit Zugang zur Empore und Sakristei von 1959/60. Die beiden Fachwerkgeschosse wurden 1996 mit einer Schieferverkleidung versehen.
Ausstattung
Altarretabel im Bauernbarock (1725). Abendmahlsdarstellung und Strahlenkranz wurden 1992 durch den Bildhauer Manfred Gerlach (Wieren) ergänzt. – Barockkanzel. Auf den Kanzelfeldern Christus als Salvator mundi und die vier Evangelisten (1629). – An der Westempore gemalte Passionsszenen (vielleicht 1710). – Farbig gefasste Schnitzfigur des heiligen Gabriel von Manfred Gerlach, Wieren (2003).
Orgel
1971 Neubau durch Rudolf von Beckerath (Hamburg) 6 I/P, mechanische Traktur, Schleifladen.
Geläut
Eine LG in f’’ (Bronze, Gj. um 1300).
Friedhof
Ursprünglich bei der Kirche gelegen. 1926 außerorts an der Straße nach Wollerstorf neu angelegt.5
Liste der Pastoren (bis 1940)
1534 Johann Nybbe. – 1562–1584 Victor Bonnig (?), (Boving, Bonting). – 1585–1… Johannes Schulenburgk. – 1…–1610 Johann Latern. – 1610–1625 Jurgen Spöring. – 1625–1633 Franz Bromberg. – 1634–16.. Günther Prätorius. – 1666–16.. Jacob Uhlenbrock. – 1679–(nach 1697) Joachim Johann Fabricius. – 1720–1724 Johann Justus Hoffmeyer. – 1724–1731 Johann Justus Franke. – 1731–1734 Donath Ernst Hennings. – 1734–1741 Gustav Johann Gerstenkorn. – 1741–1758 Ernst Anthon Engel. – 1758–17.. Andreas Haber. – 1758–1764 Johann Christian Leuthold. – 1764–1770 Johann Christoph Hoene. – 1770–1778 Heinrich Dietrich Schmieding. – 1779–1807 Christian August Trautmann. – 1807–1811 Heinrich Ludwig Schläger.
Angaben nach: Meyer, Pastoren I, S. 182–183
Landeskirchliches Archiv Hannover (LkAH)
A 1 Nr. 11881–11885 (Pfarroffizialakten); A 6 Nr. 1626 (Pfarrbestallungsakten). – NLA HA, Hann. 74, Nr. 660 (Hauptreparaturen der Kirche zu Darrigsdorf); Hann. 74 Isenhagen, Nr. 664 (Vereinigung der Pfarren in Darrigsdorf und Wittingen); Hann. 180 Lüneburg Acc. 3/094, Nr. 64 u. Nr. 64/1 (Die Angelegenheiten der ev.-luth. KG Darrigsdorf).
Kirchenbücher
Taufen: ab 1679
Trauungen: ab 1679
Begräbnisse: ab 1679
Kommunikanten: ab 1856
Konfirmationen: ab 1742 (Lücken: 1762, 1779)
Mutterkirche Wittingen. Konfirmanden: 1854–1875 in den Kirchenbüchern der Mutterkirche.
Literatur
A: Dehio, Bremen/Niedersachsen, S. 375 f.; Mithoff, Kirchen und Kapellen Lüneburg, S. 369; Rund, Ortsverzeichnis Lkr. Gifhorn, S. 59.
Website der Kirchengemeinde (22.12.2018)
Fußnoten
- Das mittelalterliche Patrozinium ist unbekannt, vielleicht Stephanus, vgl. Hennecke/Krumwiede, Kirchen- und Altarpatrozinien II, S. 16. Die Neubenennung erfolgte unter Bezugnahme auf eine ältere Darstellung des Erzengels Gabriel im Chorraum.
- Salfeld, Pfründenregister, S. 93.
- NLA HA, Hann. 74 Isenhagen, Nr. 664.
- KABl. 2007, S. 249 f.
- NLA HA, Hann. 180 Lün. Acc. 3/094, Nr. 64.