Sprengel Stade, KK Osterholz-Scharmbeck | Patrozinium: Frieden (1996) | KO: Keine Kirchenordnung

Orts- und Kirchengeschichte

Urkundlich ist der heutige Stadtteil von Osterholz-Scharmbeck erstmals im Jahr 1218 erwähnt, als der Bremer Ebf. Gerhard I. (amt. 1210–1219) dem Kloster Osterholz Land in Stotle prope Osterholte übertrug (in Stotel bei Osterholz).1 Im Mittelalter zählte Scharmbeckstotel zum Erzstift Bremen, dem weltlichen Territorium der Bremer Erzbischöfe, und gehörte dort zur Börde Scharmbeck; die Gerichtshoheit lag beim Kloster Osterholz.2 Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) wurde das Erzstift Bremen säkularisiert und blieb zusammen mit dem ebenfalls säkularisierten Hochstift Verden unter schwedischer Herrschaft (vereinigte Hzm. Bremen-Verden). Scharmbeckstotel kam zusammen mit den Gütern der Klöster Osterholz und Lilienthal als schwedisches Lehen in den Besitz des Lgf. Friedrich von Hessen-Eschwege († 1655) bzw. seiner Ehefrau, der schwedischen Prinzessin Eleonora Catharine († 1692) und zählte ab 1692 zum Klosteramt Osterholz. Im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) besetzte Dänemark 1712 die vereinigten Hzm. Bremen-Verden und 1715 konnte das welfische Kfsm. Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover) die beiden Territorien erwerben (1719 von Schweden gegen weitere Zahlung anerkannt). In französischer Zeit gehörte Scharmbeckstotel 1810 zunächst kurzzeitig zum Kgr. Westphalen und dann bis 1813/14 zum Kanton Osterholz im Arrondissement Bremerlehe des Departements Wesermündung im Kaiserreich Frankreich. Danach zählte Scharmbeckstotel, nun im Kgr. Hannover, wieder zum Amt Osterholz. Mit der Annexion des Kgr. Hannover fiel der Ort 1866 an das Kgr. Preußen. Bei Einführung der Kreisverfassung 1885 wurde Scharmbeckstotel Teil des Lkr. Osterholz. 1974 wurde Scharmbeckstotel in die Stadt Osterholz-Scharmbeck eingemeindet. Die Nähe zu Bremen ließ den Ort in der zweiten Hälfte des 20. Jh. zu einer Schlafstadt werden, deren werktätige Bevölkerung überwiegend zur Arbeit pendelt. Um 1813 lebten knapp 340 Menschen in Scharmbeckstotel, 1973 etwa 1.560 und 2018 rund 2.600.
Mit ihrem Gründungsjahr 1994 zählt Scharmbeckstotel zu den jüngsten Kirchengemeinden im KK Osterholz-Scharmbeck. Ihre Muttergemeinde St. Willehadi zählte Mitte der 1970er Jahre etwa 16.000 Gemeindeglieder und fünf Pfarrstellen. Zur Verkleinerung der Großgemeinde sollte im Norden eine eigenständige Kirchengemeinde entstehen mit Zentrum in Pennigbüttel. In gleicher Wiese sollte ein Gemeindezentrum in Scharmbeckstotel zum Mittelpunkt einer neuen KG im Süden werden.3 Die Verwirklichung dieser Pläne verzögerte sich jedoch.
Mit P. Michael Oelkers (amt. 1974–1985) zog erstmals einer der Pastoren der St. Willehadigemeinde in den Stadtteil Scharmbeckstotel. 1986 gründete sich die „Interessengemeinschaft Kirche im Dorf“ und verstärkte die Bemühungen um den Bau eines Gemeindehauses. Die Arbeiten begannen 1989 und Anfang November 1990 konnte die Gemeinde den Kirchsaal zusammen mit Pn. Gerlinde Heumann (amt. 1989–1992) einweihen. 1993 übernahm das Pastorenehepaar Anke Diederichs und Enno Kückens (amt. seit 1993) den Pfarrbezirk, der schließlich zum 1. Oktober 1994 als Ev.-luth. Kirchengemeinde Scharmbeckstotel eigenständig wurde; die sechste Pfarrstelle der Muttergemeinde St. Willehadi ging über auf die neue KG.4 Zwei Jahre später nahm die Gemeinde den Namen „Friedensgemeinde“ an.
Aufgrund sinkender Gemeindegliederzahlen wurde die Pfarrstelle 1999 in eine Dreiviertelstelle um und 2009 in eine halbe Stelle umgewandelt. Im Jahr 2011 gründete sich der Förderverein „Kirche im Dorf Scharmbeckstotel“, der sich den Erhalt des Gemeindehauses und die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit zum Ziel gesetzt hat. Die Friedensgemeinde sieht ihr Gemeindezentrum als offenes Haus, das auch als Dorfgemeinschaftshaus bzw. Stadtteilzentrum dient.
In der Region Osterholz-Scharmbeck/Ritterhude kooperiert die Friedensgemeinde mit ihren Nachbargemeinden Pennigbüttel, Ritterhude, St. Willehadi sowie St. Marien (u. a. regionale Kinder- und Jugendarbeit, gemeinsamer Konfirmandenunterricht „Himmelsstürmer“, seit 2008 gemeinsames Gemeindeblatt „ankreuzen“).

Umfang

Scharmbeckstotel und Ruschkamp.

Aufsichtsbezirk

Mit Gründung der KG 1994 zum KK Osterholz-Scharmbeck.

Kirchenbau

Gemeindehaus mit Kirchsaal, ausgerichtet nach NordWesten, erbaut 1989/90 (Architekt Heiko Vahjen, Braunschweig). Grundriss gebildet aus drei ineinander geschobenen Quadraten; Mittelteil leicht erhöht, darüber flaches Pyramidendach mit gläserner Spitze; verklinkerte Außenwände; Rechteckfenster; Portal nach Südosten. 2008 Solarpanele auf Dach des Gemeindehauses. 2015 Holzkreuz an Außenwand.

Fenster

Buntglasfenster im Altarraum (1999).

Ausstattung

Schlichter, hölzerner Altartisch. – Hölzerner Taufständer. – Lesepultförmige Kanzel. – Holzkreuz an Außenwand neben Eingang.

Orgel

1997 elektronische Orgel angeschafft.

Geläut

Kein Geläut.

Friedhof

Kein kircheneigener Friedhof.

Landeskirchliches Archiv Hannover (LkAH)

S 09 rep Nr. 2099 (Presseausschnittsammlung).

Literatur

B: Chronik der evangelisch-lutherischen Friedenskirchengemeinde Scharmbeckstotel, 15 S. [.pdf online]; Reelf Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck, 2 Bde., Osterholz-Scharmbeck 2004–2009.


Fußnoten

  1. UB Osterholz, Nr. 19.
  2. Segelken, S. 155 f.
  3. LkAH, L 5g, Nr. 266 (Visitation 1976).
  4. KABl. 1994, S. 155 f.