Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Urkundlich ist das Castrum Wittenburgh erstmals in einem Besitzverzeichnis des Hildesheimer Domkapitels erwähnt, das aus dem 12./13. Jh. stammt. 1221 ist Wittenburch erneut belegt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Bestehendes Patronat, Calenberger KO von 1569, KK Laatzen-Springe, Sprengel Hannover
Urkundlich ist der spätere Klosterort erstmals 1193 als Wlvecusen erwähnt. Wülfinghausen lag im sächsischen Guddingau und zählte später zum Gogerichtsbezirk Eldagsen.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Die Neubaugebiete im Osten der Stadt Wunstorf, nach Süden und Westen begrenzt durch die Bahnlinie Wunstorf–Bremen, entstanden überwiegend zwischen 1945 und 1960. Zum 1. Januar 1963 gründete sich hier die „Ev.-luth. Corvinus-KG Wunstorf“.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Das Wunstorfer Stadtgebiet südlich der Bahnlinie Hannover–Minden entstand größtenteils in der zweiten Hälfte des 20. Jh. Schon 1957 sah die KG Wunstorf die Notwendigkeit, in diesem Stadtteil, dem Barneviertel, eine eigene Kirche zu errichten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, KK Neustadt-Wunstorf, Sprengel Hannover
Urkundlich ist Wunstorf erstmals im Jahr 871 belegt: Der ostfränkische Kg. Ludwig der Deutsche († 876) nahm das ancillarum Christi monasterium quod dicitur Uuonheresthorp in seinen Schutz (Konvent der Mägde Christi, welches Wunstorf genannt wird). Bf. Dietrich I. von Minden hatte das zunächst St. Petrus gewidmete Kanonissenstift etwa 865 gegründet.
Weiterlesen...