KK GRAFSCHAFT DIEPHOLZ
Der Kirchenkreis Grafschaft Diepholz besteht seit 1969. Er entstand aus der Zusammenlegung der Kirchenkreise Sulingen und Diepholz.
30 Einträge für Kategorie KK GRAFSCHAFT DIEPHOLZ gefunden.
Die „Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Diepholz“ gründete sich zum 1. Januar 2024.
Weiterlesen...
Die diakonische Anstalt in Freistatt im Wietingsmoor wurde 1899 durch Friedrich von Bodelschwingh als Teil der von-Bodelschwinghschen Anstalten Bethel gegründet und war zunächst „Notstandskolonie“ für arbeits- und wohnungslose Männer.
Weiterlesen...
Ortsteil der Gemeinde Rehden. – Die Streusiedlung im Hemsloher, Rehdener und Wetscher Bruch am Rand der Diepholzer Moorniederung wurde Anfang der 1930er Jahre auf Initiative des damaligen Diepholzer Landrats Jochen von Wuthenau gegründet.
Weiterlesen...
Diepholz entstand als Ansiedlung rund um die Wasserburg des gleichnamigen Adelsgeschlechts, das sich wohl im 11. Jh. an dieser Stelle niedergelassen hatte.
Weiterlesen...
Die kirchliche Versorgung in Diepholz wurde bis nach dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich durch die St.-Nicolai-KG wahrgenommen. Doch kam es schon in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre durch den Bau des Fliegerhorsts (1935/36) und die Errichtung der Garnison zu einem starken Bevölkerungswachstum.
Weiterlesen...
Ortsteil der Gemeinde Hüde an der Ostseite des Dümmersees, 1140/53 in der Regierungszeit des Bf. Heinrich I. von Minden mit einer cellula in Burlage erstmals urkundlich erwähnt.
Weiterlesen...
Als früheste Erwähnung des südöstlich des Dümmer gelegenen Orts gilt eine Schenkung des 969/996 regierenden Mindener Bf. Milo. Mit dem Gau Lidbeki kam er Ende des 10. Jh. unter die Hoheit der Billunger.
Weiterlesen...
Der Ort Barver wird um 1000 erstmals genannt. Besitz in Barver hatten im Mittelalter das Kloster Corvey (Zehnt) und die Edelherren von Diepholz, die 1350 die neu gestiftete Kirche oder Kapelle zu Diepholz u. a. mit einem Malter Korn aus einem Haus zu Beruer dotierten.
Weiterlesen...
Barnstorf erscheint wohl zuerst 980/82 als Bernestorpe in den Corveyer Traditionen (Zuweisung unsicher). Das Kloster Corvey unterhielt dort einen Haupthof.
Weiterlesen...
Barenburg entstand als Wohnplatz im Umfeld der 1285 erstmals erwähnten, gleichnamigen Burg, die den Mittelpunkt eines Vogteibezirks bildete.
Weiterlesen...