Frühere Gemeinde | Sprengel Hildesheim-Göttingen, KK Leine-Solling | Patrozinium: Liebfrauen | KO: Calenberger KO von 1569
The map could not be loaded. Please contact the site owner.
Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Liste der Pastoren (bis 1940)
Erste Pfarrstelle: 1534–1545 Heinrich Negenstede (mit Henricus Simplicianus, der auf der Synode in Münden 1545 als Pfarrherr zu Magister unterschrieb, identisch). – 1545–1548 Heinrich Schlemme. – 1548–15.. Christoph Krummauge. Vor 1560–1576 (80 ?) Johannes Roffkahren. – 1580–1591 Johannes Froman. – 1591–1606 Heinrich Soliman (Solemann). – 1606–1616 Johannes Eilhard. – 1617–1627 Johannes Grotrian (Grotejan). – 1627–1664 Heinrich Sperber. – 1665–1673 Magister Johann Friedrich Weckenesen (Weckenesel). – 1673–1701 Heinrich Ludolf Schultze. – 1702–1703 Erich Goslar. – 1704–1719 Sigismund Schäffer. – 1720–1758 Johann Friedrich Domeier. – 1759–1782 Christian Theodor Grupen. – 1785–1828 Christian Friedrich Abich. – 1828–1856 Heinrich Friedrich August Wehmann. – 1855–1856 Georg Wilhelm Eduard Soltmann. – 1857–1896 Dr. phil. Ferdinand Rudolf Arnold Wagemann. – 1897–1906 Robert Albert Gustav Rauterberg. – 1906–1915 Karl Friedrich Krech. – 1915–1927 Karl Friedrich August Molsen. – 1928–1933 Johann Heinrich Arnold Kirchhefer. – 1939 Hugo Alexander Evertz.
Zweite Pfarrstelle (Kaplanei). – 1543–1545 Henricus Haverbeck. – 1545–1552 Anton (Andreas?) Hoffmann. – 1553–15.. Heinrich Klemme. – 1560 Johannes Wagenknecht. I568–1569 Heinrich Solimann (Solemann). – 1569–1575 Wilhelm Gatzemeyer. – 1575–1580 Johannes Froman. – 1580–1606 Johannes Eckhard. – 1606–1627 Heinrich Sannen (Säumen). – 1628–1632 Johannes Mylius. – 1633–1637 Christoph Stempelius. – 1639–1642 Johannes Henne. – 1644–1649 Martin Christiani. – 1649–1656 Heidenreich Goslar. – 1656–1702 Erich Goslar. – 1702–1725 Andreas Ernst Ebeling. – 1727–1761 Johann Arnold Lüders. – 1762–1779 Johann Heinrich Cludius. – 1779– 1794 Ludolf Julius Lund. – 1794–1799 Johann Siegmund Ernst. – 1800–1802 Johann Georg Ludwig Eickemeyer. – 1803–1804 Georg August Heinrich Unverzagt. – 1804–1813 Georg Heinrich Soltmann. – 1813–1828 Johann Christian Heinrich Laves. – 1828–1830 Johann Heinrich Ludolf Schrader. – 1830–1837 Friedrich Christian Theodor Rudolf Steinmetz. – 1837–1846 Karl Wilhelm Hermann Theodor Wiehen. – 1846–1858 Johann Georg Friedrich Ludwig Hunnemann. – 1859–1868 Heinrich Otto Schäfer. – 1869–1876 Paul Berthold Müller. – 1877–1887 Johann Friedrich Hermann Mensing. – 1888–1896 August Wilhelm Karl Vogt. – 1896–1898 Hermann Karl Adolf Müller. – 1898–1906 Wilhelm Julius Hermann Kleinschmidt. – 1907–1912 Justus Karl Ferdinand Meyer. – 1913–1925 Diedrich Karl Wilhelm Gottfried Wentz. – 1926–1934 Emil Eduard Richard Greve. – 1934–1938 Lic. Walter Heinrich Albrecht Holsten.
Angaben nach: Meyer, Pastoren II, S. 150–152
Landeskirchliches Archiv Hannover (LkAH)
A 8 Nr. 292 (CB); A 9 Nr. 1592
, 1593
(Visitationen)
Kirchenbücher
Primariatpfarre
Taufen: ab 1601 (Lücken: 1639–1793, 1850–1882)
Trauungen: ab 1601 (Lücken: 1639–1793)
Kommunikanten: ab 1908
Konfirmationen: ab 1786
Taufen, Trauungen: 1601–1638 im Niedersächsischen Staatsarchiv in Hannover.
Sekundariatpfarre
Taufen: 1794–1849
Trauungen: 1799–1849
Begräbnisse: 1794–1849
Konfirmationen: 1838–1849
Später gemeinsame Kirchbuchführung mit Primariatpfarre.