Sprengel Hannover, KK Hannover, Amtsbereich Mitte | Patrozinium: Markus | KO: Calenberger KO von 1569
		
 Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
 Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular
Liste der Pastoren (bis 1940)
Erste Pfarrstelle an St. Marien: 1542–1551 Kurt Tile. – 1551–1588 Johann Hennisius (Hennings). – 1589–1599 Johann Sieber. – 1599–1603 Michael Steyer. – 1603–1609 Engelbert (–brecht) Bertling. – 1609–1613 Magister Johannes Stapel (Stapelius). – 1613–1626 Magister Johannes Neumeyer (Neomarius). – 1627–1632 Magister Andreas Wordtmann (Fortmann). – 1633–1645 Jordan Unverzagt. – 1642 Johann Friedrich Stisser. – 1645–1651 Magister Norberdus Rolofs (Rolefs, Rolffes). – 1652–1698 Magister Anton Steding.
Erste Pfarrstelle an St. Johannis: 1670–1673 Dr. Justus Gesenius. – 1670–1680 Magister Theodor Jordan. – 1683–1717 Dr. Anton Friedrich Steding. – 1717–1758 David Wilhelm Erythropel. – 1759–1774 Dr. Georg Heinrich Ribow. – 1775–1793 Dr. Johann Adolf Schlegel. – 1793–1804 Dr. August Georg Uhle. – 1805–1834 Dr. Johann Konrad Achaz Hölscher. – 1841–1848 Dr. Heinrich August Wilhelm Meyer. – 1850–1881 Friedrich Georg Jordan. – 1882–1914 Karl Julius Mohr. – 1914–1924 Julius Heinrich August Kranold. – 1924¬– Karl Wilhelm Gustav Johannes Prelle.
Zweite Pfarrstelle (Kaplane, Adjunkten, Hilfsprediger): 1699–1700 Bernhard Heinrich Coberg. – 1701–1703 Magister Johann Dietrich Vogelsang. – 1703–170. Magister Johann Christoph Vahrendorf. – 1706–1710 Justus Heinrich Langschmidt. – 1710–1717 David Wilhelm Erythropel. – 1717–1724 Johann Konrad Stephan Hölting. – 1724–1730 Magister Johann Heinrich Weidemann. – 1730–1733 Magister Johann Ludwig Schlosser. – 1733–1738 Philipp Ludwig Wöldecke. – 1738–1743 Johann Christian Zimmermann. – 1743–1754 Johann Friedrich Grupe. – 1754–1759 Wilhelm Lesemann. – 1759–1764 Konrad Siegmund Ziehen. – 1764–1770 Christian Leopold Josua Illing. – 1770–1771 Johann Christoph Walther. – 1772–1777 Johann Konrad Eggers. – 1777–1781 Johann Christoph Salfeld. – 1781–1789 Johann Konrad Achaz Hölscher. – 1790–1794 Johann Heinrich Siegmund Bialloblotzky. – 1794–1798 Karl Johann Konrad Wyneken. – 1798–1805 Georg Friedrich Reinhold. – 1806–1810 Johann August Konrad Münchmeyer. – 1811–1817 David Ludwig Christoph Wedekind. – 1817–1818 Friedrich Heinrich Christian Hesse. – 1818–1820 Julius August Friedrich Christian Hitzen. – 1820–1822 Friedrich Johann Georg Ernst Rupstein. – 1822–1825 Justus Friedrich Günther Leopold. – 1825–1833 Johann Konrad Achaz Holscher. – 1833–1839 Karl Lewin Klopp. – 1839–1847 Christoph Adolf Theoderich Seidel. – 1848–1850 Georg Heinrich Theodor Steding.
Zweite Pfarrstelle (Pastoren): 1851–1862 Ernst Bodo Philipp August Raven. – 1863–1881 Hermann Hölty. – 1882–1914 Julius Heinrich August Kranold. – 1916–1924 Karl Wilhelm Gustav Johannes Prelle. – 1925–1932 Heinrich Karl Rudolf Brandt. – 1932– Gerhard Georg Karl–Otto Gehecke.
Dritte Pfarrstelle: 1928–1932 Gerhard Georg Karl–Otto Gehrcke.
Angaben nach: Meyer, Pastoren I, S. 437–439
Kirchenbücher
Taufen: ab 1642
Trauungen: ab 1644 (Lücken: 1648, 1650)
Begräbnisse: ab 1735
Kommunikanten: ab 1724 (Lücken: 1731–1741, 1746–1749, 1754–1757, 1762–1807, 1821–1828, 1844–1875,1944)
Konfirmationen: ab 1735 (Lücken: 1760 Osterkonfirmierte, 1780–1841,1882)
Taufen der Hofgemeinde Hildesheim 1638–Juni 1642.
Digitalisierte Kirchenbücher bei Archion
Literatur & Links
Internet: Wikipedia: Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis.
Website der Kirchengemeinde (18.02.2024)
