Sprengel Hildesheim-Göttingen, KK Göttingen-Münden, Amtsbereich Göttingen | Patrozinium: Johannes der Täufer | KO: Calenberger KO von 1569

Text Zu dieser Gemeinde existiert noch kein Lexikonartikel. Möchten Sie helfen, diese Lücke zu schließen? Dann schreiben Sie dem Landeskirchlichen Archiv Hannover!
archiv[at]evlka.de | Kontaktformular

Liste der Pastoren (bis 1940)

Erste Pfarrstelle (die Inhaber der ersten Pfarrstelle waren seit 1610 Sup. der Stadt Göttingen. Sie waren 1610–1675, 1695–1734, 1767–1804, 1827–1866 auch Gsup. des Fsm. Göttingen, 1610–1937 auch Sup. eines ländlichen Aufsichtsbezirks): 1531 Magister Liborius von Corbach. – 1531–1537 Jacob Grobecker. – 1537–1542 Magister Johann Sutel. – 1542 Magister Justus Isermann. – 1544– 1550 Dr. Joachim Mörlin. – 1552–1565 Magister Simon Göbel. – 1566–1570 Magister Philipp Keyser (Caesar). – 1573–1589 Magister Hieronymus Lüdecke. – 1590–1597 Magister Theodosius Fabricius. – 1599–1608 Magister Gottfried Schlüter. – 1610– 1618 Magister Henning Tegetmeyer. – 1619– 1621 Magister Friedrich Sengebähr. – 1622–1626 Magister Justus Großcurdt. – 1630–1645 Magister Theodor Berckelmann. – 1646–1656 Magister Christophorus Specht. – 1657–1675 Magister Bartold Heinrich Jani. – 1676–1679 Magister Heinrich Tolle. – 1680–1699 Christoph Fischer. – 1701–1708 Dr. Philipp Ludwig Böhmer. – 1709–1721 Johann Daniel Bütemeister. – 1722–1734 Dr. Heinrich Philipp Guden. – 1734–1735 Johann Jacob Praetorius. – 1736–1759 Dr. Georg Heinrich Riebow (Ribovius). – 1760–1761 Lic. Friedrich Benjamin Gautsch. – 1764–1773 Dr. Paul Jacob Förtsch. – 1774–1778 Gottlieb Justus Frankenfeld. – 1779–1804 Johann Gottfried Wilhelm Wagemann. – 1805–1841 Dr. Johann Philipp Trefurt. – 1842–1866 Dr. Friedrich Gottfried Rettig. – 1867–1878 Dr. Friedrich Wilhelm Rudolf Rocholl. – 1878–1882 Dr. Rudolf Steinmetz. – 1883–1910 Johann Christian Wilhelm Brügmann. – 1910–1928 Carl August Hermann Mirow. – 1928– Dr. Wilhelm Lueder.

Zweite Pfarrstelle (verbunden mit St. Crucis): 1530 Jacob Cordewage. – 1536 Johann Wiegand. – 1544–1548 Bartholomäus Wolfarth (Wolffhart). – 1548–1550 Magister Franz Marshausen. – 1550–1552 Magister Simon Göbel. – 1565–1575 Franz Lübeck (Lubecus). – 1575–1581 Dietrich Kogel. – 1581–1605 Magister Cyriacus Pflaumenkern. – 1606–1637 Magister Johannes Crollius. – 1636–1657 Heinrich Friedekindt. – 1657–1690 August Deichgräber. – 1690–1716 Dietrich Jeremias Riepenhausen. – 1716–1727 Magister Christian Münden. – 1727–1732 Johann Daniel Heidelmann. – 1732–1752 Johann Erich Block. – 1752–1764 Hieronymus Hartwig Heini. – 1764–1771 Johann Christoph Quermann. – 1771–1773 Johann Gottfried Wilhelm Wagemann. – 1773–1812 Conrad Walther Kahle. – 1813–1820 Gustav Ernst Dietrich Ebell. – 1822–1824 Johann Friedrich Paul Dürr. – 1825–1832 Georg August Bunnemann. – 1833–1839 Wilhelm Christian Friedrich Fraatz. – 1839–1850 August Heinrich Adolf Schultze. – 1850–1867 Lic. Carl Wilhelm Haenell. – 1867–1873 Johann David Conrad Beer. – 1873–1880 Johann Christian Wilhelm Brügmann. – 1880–1910 Friedrich Eduard Immanuel Emil Rettig. – 1910– Gerhard Johannes Edmund Ködderitz.

Angaben nach: Meyer, Pastoren I, S. 327–330 und III, S. 21

St. Nicolai

1530–1537 Magister Johann Sutel. – 1537–1580 Hartmann Hensemann. – 1581 Dietrich Kogel. – 1582–1600 Zacharias Kempen. – 1601–1620 Magister Hermann Grabenstein. – 1620–1622 Pankraz Schimler. – 1622–1626 Magister Israel Musculus. – 1626–1657 Heinrich Henckel. – 1658–1684 Samuel Berckhof. – 1684–1687 Magister Otto Christoph Köhler. – 1687–1716 Johannes Hilmar Zindel. – 1716–1742 Johann Heinrich Zindel. – 1742–1772 Magister Friedrich Wilhelm Stromeyer. – 1773–1778 Christoph Ludwig Wiß. – 1778–1792 Johann Carl Dolbort. – 1792–1803 Dr. Johann Friedrich Christoph Graeffe.

Angaben nach: Meyer, Pastoren I, S. 331–332

Kirchenbücher

Taufen: ab 1619
Trauungen: ab 1623 (Lücken: 1630–1632, 1635)
Begräbnisse: ab 1620 (Lücken: 1626–1660)
Kommunikanten: ab 1737 (Lücken: 1741–1842)
Konfirmationen: ab 1742

St. Nicolai

Taufen: 1611–1803
Trauungen: 1611–1803
Begräbnisse: 1611–1803
Konfirmationen: 1749–1803
St. Nicolai ist 1803 aufgehoben und St. Johannis angeschlossen.