STADTKIRCHENVERBAND HANNOVER
Der Kirchenkreis Stadtkirchenverband Hannover besteht seit 1999. Er entstand aus dem Zusammenschluss der Kirchenkreise Garbsen, Hannover-Linden, Hannover-Mitte, Hannover-Nord, Hannover-Nordost, Hannover-Nordwest, Hannover-Ost und Hannover-Süd.
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Sprengel Hannover, Stadtkirchenverband Hannover
Kirchlich gehörte Ahlem, das seit 1974 Stadtteil von Hannover ist, von alters her zu Limmer (Hannover-Limmer, St. Nicolai), wo die Ahlemer Kinder bis 1870 auch die Küsterschule besuchten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Sprengel Hannover, Stadtkirchenverband Hannover
Alt-Garbsen bildet den historischen Ortskern der heutigen Stadt Garbsen. Es wird 1160 als Gebernessen erstmals urkundlich erwähnt und bewahrte bis Ende des 19. Jh. einen überwiegend ländlichen Charakter.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Sprengel Hannover, Stadtkirchenverband Hannover
Anderten (seit 1974 Stadtteil von Hannover) entstand wohl in karolingischer Zeit (um 785/800) als genossenschaftliche Ansiedlung fränkischer Bauern, die als Militärkolonisten zur Pazifizierung der unterworfenen Sachsen beitragen sollten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Sprengel Hannover, Stadtkirchenverband Hannover
Das Dorf Bemerode wurde im Zuge der Rodungskolonisation der Hildesheimer Bf. im 10./11. Jh. besiedelt und 1204 erstmals erwähnt.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Sprengel Hannover, Stadtkirchenverband Hannover
Seit 1974 Ortsteil der Stadt Garbsen. – Auf dem Kronsberg und westlich der Osterwalder Straße in Berenbostel wurden in den 1960er Jahren neue Großsiedlungen errichtet, die einerseits Umsiedler aus städtischen Barackenlagern in Hannover aufnehmen, andererseits Arbeitern aus den benachbarten Industriebetrieben (VW, Continental, Varta) eine Heimstätte bieten sollten.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Sprengel Hannover, Stadtkirchenverband Hannover
Berenbostel war bis ins 20. Jh. ein wenig bedeutendes Bauerndorf, das von alters her nach Engelbostel eingepfarrt war. Erst in den 1920er Jahren kam es zu einem vermehrten Zuzug von Industriearbeiterfamilien im Umfeld der dortigen Ziegeleien.
Weiterlesen...
Bestehende Gemeinde, Calenberger KO von 1569, Sprengel Hannover, Stadtkirchenverband Hannover
Die erste schriftliche Erwähnung Lohndes findet sich in einer Urkunde Bf. Hartberts von Hildesheim aus dem Jahr 1211, in der es um die Vogteirechte über drei Höfe in den Dörfern Lammeste, Lohnde und Döteberg geht (tres curias […] que sunt in villis Lammeste, Lonae, Dutteberg).
Weiterlesen...